Fotos: W. Ebbinghaus
Fotos:   W. Ebbinghaus

Feuchtwiese bei Fredenbeck

Der NABU Stade e. V. betreut seit dem 01.04.1983 (damals DBV) eine rd.4 ha große Feuchtwiese an der Schwinge bei Fredenbeck. Die Fläche liegt im Landschaftsschutzgebiet Schwingetal (FFH-Gebiet Schwingetal 27//(2322-301)).

Ziel war es, die für Feuchtwiesen typische Artenvielfalt zu erhalten, die auf den immer intensiver genutzten Wiesen im Schwingetal trotz der Unterschutzstellung durch die Landschaftsschutzgebietsverordnung immer weiter verloren ging. Außerdem wurden dort Schachbrettblumen und Knabenkraut gepflanzt. Diese wurden in einem ausgewiesenen Baugebiet geborgen. Leider ist das Knabenkraut mit der Zeit verschwunden, aber die Schachbrettblumen leben dort bis heute.

Die Erhaltung der Artenvielfalt ist gelungen. Dies beweisen die Bestands-aufnahmen der Pflanzen, die seit 1983 und letztmalig 2017 durchgeführt wurden. Bei der letzten Aufnahme wurden 139 verschiedene Pflanzenarten auf der Wiese bestimmt. Neben der Schachbrettblume (Fritillaria meleagris) komme noch weitere gefährdete Arten, u. a. der Schlangen-Wiesenknöterich (Bistorta officinalis), der Bach-Nelkenwurz (Geumrivale), der Langblättriger Ehrenpreis (Pseudolysimachion longifolium), vor.

Als Brutgebiet für typische Wiesenvögel wie Kiebitz oder Großer Brachvogel ist die Wiese leider nicht geeignet. Es befinden sich Weidengebüsche und eine Röhrichtfläche auf der Wiese. Dadurch fehlt diesen Arten die freie Sicht, die sie benötigen, um sich sicher zu fühlen.

Rohrammer, Schwarzkehlchen und Teichrohrsänger brüten aber regelmäßig auf der Wiese. Im März 2021 konnte das Blaukehlchen im Schilf beobachtet werden.

Damit diese typische Artenvielfalt auf der Wiese erhalten bleibt, muss die Wiese extensiv genutzt werden. Es wurde ein Nebenerwerbslandwirt in Fredenbeck gefunden, der die Wiese in der Regel zweimal im Jahr mäht. Der 1. Schnitt erfolgt Anfang Juli, der 2. Im September. Die Wiese wird nicht gedüngt und nicht geschleppt Damit man auf dieser feuchten Wiese überhaupt wirtschaften kann, sind die Grüppen regelmäßig alle 2 Jahre zu räumen. Dies geschieht im stetigen Wechsel.


NABU-Feuchtwiese bei Fredenbeck (LSG Schwinge und Nebentäler) Die Artenliste der Pflanzen aus den Erfassungen der Jahre 1988 - 1995/96 - 2017 finden Sie in diesem PDF-Dokument.

Tiere und Pflanzen auf der NABU-Wiese bei Fredenbeck

Überarbeitet 2017:    Inken Gerlach-Dippel

Fotos:                       Regina Aumann

Text:                          Martin Kogge

PDF-Dokument
Artenliste_Fredenbeck
Artenliste NABU-Wiese 2017.pdf
PDF-Dokument [1.2 MB]
Bach-Nelkenwurz
Grabenpflanzen
Grasfrosch
Hufeisen-Azurjungfer
Kleiner Fuchs auf Wasserdost
Kohlweissling auf Kratzdistel
Ochsenauge
Raupe Tagpfauenauge

Unterstützen Sie mit Ihrer Mitgliedschaft den Naturschutz im Landkreis Stade,
nur noch ein
Klick auf das Piktogramm-->

Druckversion | Sitemap
Die Rechte dieser Seite liegen beim NABU Kreisverband Stade e.V.