Durch einen nicht für Bestattungen geeigneten Bereich des Waldfriedhofes Buxtehude fließt ein Gewässer in Süd-Nord Richtung, das durch Oberflächen-wasser aus dem Siedlungsbereich gespeist wird.
Es wurde Die Idee weiter entwickelt, dieses Gewässer zu einem Amphibienteich aufzustauen, der für Passanten und Bürger auch zu einem Naherholungsgebiet geeignet sein sollte.
Ansicht 2018: Nach abgeschlossener Umgestaltung
Mit Unterstützung der Stadtentwässerung Buxtehude entstand als Ausgleichsmaßnahme ein Teichbiotop für Amphibien. Die Gestaltung des östlichen Ufers mit Bänken und einer Informationstafel lädt Passanten und Bürger zum Verweilen ein.
Schon im Frühling 2018 wurde dieser Teich von Molchen und Teichfröschen erobert. Tausende von Kaulquappen entwickelten sich aus Froschlaich.
Auch die blaue Plattbauchlibelle (Libellula depressa) untersuchte schon den Teich auf Eignung zur Vermehrung. Diese Art ist ein Pionierbesiedler vegetationsarmer, besonnter Tümpel mit lehmigen oder sandig-kiesigen Ufern.
Für Vögel ist dies eine üppige Badestelle und Tränke. Die Fledermäuse die in den Quartieren des Friedhofs den Tag verschlafen, werden nach Besiedelung durch Insekten diesen Teich in der Nacht als Jagdbiotop und Tränke nutzen.
Es ist uns eine große Freude zu erleben, dass die Friedhofsverwaltung Buxtehude
in besonderer Weise den Aufenhalt der Menschen auf dem Waldfriedhof (auch einen längeren) so attraktiv wie möglich gestaltet.
Nun ist am Teichablauf eine Brachfläche mit ca. 100 Sträuchern und Büschen bepflanzt worden, darunter Weiden, viele Wildrosenarten, Schlehen, Weißdorn und viele andere Arten, die für Insekten das ganze Jahr über Nahrung bieten.
Am Ufer des Teiches bildet sich eine artenreiche Vegetation.
Schilf, Binsen, Sumpfdotterblumen, Bludweiderich, Weidenröschen und Kuckucks-Lichtnelke gesellen sich zu dem mit den "Füßen" im Wasser stehenden Huflattich.
Im Gewässer, sind die Larven verschiedener Insekten aktiv, so entwickeln sich Zuckmücken und Köcherfliegen als Nahrung für Fledermäuse und Vögel.
Sehr erfreulich ist ebenso die Ansiedlung vieler Libellen, wiie Heidelibellen, die blaue Mosaikjungfer, Plattbauchlibelle und viele andere.
Die Zahl der Frösche wie der Teichfrosch, der Grasfrosch und auch die Erdkröten erreicht die Tausend. Auch Enten finden sich dort ein.
Schonende Gewässerunterhaltung am Teich
Um zu verhindern, dass der Teich (ein Flachgewässer) im Laufe der Jahre völlig mit Rohrkolben (Typha latifolia) zuwächst, müssen die Wurzeln im Uferbereich regelmäßig entfernt werden. Unsere fleißigen Helfer haben sich unglücklicherweise zu einem völlig verregneten Tag verabredet. Trotz Dauerregen und klebrigem Lehm an den Füßen war die Stimmung fröhlich, -->Helfen macht Freu(n)de!