Fledermäuse benötigen im Jahresverlauf eine Vielzahl unterschiedlicher Quartiere. Von der Wochenstube zur Jungenaufzucht, über das frostsichere Winterquartier für
einen geruhsamen Winterschlaf bis hin zum Balzquartier, in dem sich im Herbst die Geschlechter treffen, um für Nachwuchs zu sorgen.
Der Mangel an natürlichen Unterkünften wie Baum- oder Felshöhlen führte bei den einigen Fledermausarten zur Nutzung unserer Häuser als Ersatzquartiere.
Das Zusammenleben unter einem Dach ist jedoch z.B. durch die Renovierung von Dachstühlen gefährdet. Der Erhalt von Fledermausquartieren und einer Renovierung schliessen sich nicht aus, denn auch
Fledermäuse bevorzugen einen zugluftfreien Dachboden.
Typische Versteckmöglichkeiten für Fledermäuse an einem konventionellen Haus.
Haben Sie schon welche gefunden ??
Dann teilen Sie uns dies mit !
Mit der Aktion "Unter einem Dach - Fledermäuse und Menschen"
möchte der NABU:
Die Fledermäuse im Landkreis Stade,
einige sind sehr selten anzutreffen!
Fotos: NABU, Klaus Bogon, W. Ebbinghaus
– Was machen Fledermäuse, was benötigen sie?
Europäische Fledermäuse ernähren sich von Insekten. Sie
benötigen einen vielfältigen Lebensraum, in dem sie Nahrung
finden können.
Tagsüber brauchen sie Höhlen oder Spalten, in denen sie ruhen
können.
– Schutzaspekte
Fledermäuse sind durch ihre hohen Ansprüche an die Umwelt sehr
gute Bioindikatoren.
Ist eine große Artenvielfalt an Fledermäusen zu finden, dann weist
dies auf einen vielfältig strukturierten und artenreichen Lebensraum
hin.
– Das tun wir:
Wir haben uns vorgenommen, die Artenvielfalt "Biodiversität" in
unserem Wirkungsbereich zu erhalten.
Helfen Sie uns, diesen -auch unseren- Lebensraum zu verbessern!
– Macht mit!
Wenn Sie Kenntnisse über Flora und Fauna unserer Region
besitzen und erweitern möchten, dann sind Sie bei uns herzlich
willkommen.
Oder Sie haben einfach Zeit und Lust aktiv für die Fledermäuse im Landkreis etwas zu tun.
Wollen auch Sie den Fledermäusen helfen, dann melden Sie sich bitte bei uns. Rufen Sie uns an oder nutzen Sie das Kontaktformular
Weitere Informationen erhalten Sie auch beim NABU Niedersachsen