Fotos: W. Ebbinghaus
Fotos:   W. Ebbinghaus

Wildpflanzen für Insekten

Regionaltypische Nektar- und Pollenpflanzen

Der größte Teil unserer Insekten ist auf heimische Wildpflanzen angewiesen.
Über die Jahrtausende haben sich die verschiedenen Insekten und Wildpflanzen aneinander angepasst. Viele Insektenarten benötigen eine bestimmte Pflanzenart
oder wenige verwandte Pflanzenarten zum Überleben. An ein- bis mehrjährigen
krautigen Wildpflanzen leben durchschnittlich 1 bis 12 Insektenarten, an ausdauernden krautigen Pflanzen (Stauden) sind es 20 bis 80 und an Gehölzen
können je nach Art 40 bis 460 Insektenarten leben.
Pflanzenzüchtungen und Arten aus fernen Ländern weisen deutlich weniger und
meist nur häufige Insektenarten auf, die an ihnen leben können.
Mit jeder heimischen Wildpflanzenart die wir in unseren Gärten ansiedeln, haben
wir die Chance Dutzende weitere Insektenarten in unsere Gärten zu locken.
Je größer die Vielfalt heimischer Wildpflanzen im Garten ist, desto mehr
Insektenarten kann man dort beobachten.

Alle die in den Bildern dargestellten Arten sind unten in Artsteckbriefen genauer beschrieben->

Warum gebietseigene Herkünfte verwenden?
Pflanzen gebietseigener Herkünfte.pdf
PDF-Dokument [119.5 KB]
Übersicht: Regionaltypische Nektar und Pollenpflanzen
Regionaltypische Nektar- und Pollenpflanzen
Regionaltypische Nektar und Pollenpflanz[...]
PDF-Dokument [165.2 KB]
Acker Witwenblume
Artsteckbrief Acker Witwenblume.pdf
PDF-Dokument [478.4 KB]
Blutweiderich
Artsteckbrief Blutweiderich.pdf
PDF-Dokument [158.2 KB]
Echtes Johanniskraut
Artsteckbrief Echtes Johanniskraut.pdf
PDF-Dokument [155.1 KB]
Echtes Mädesüß
Artsteckbrief Echtes Mädesüß.pdf
PDF-Dokument [163.4 KB]
Ferkelkraut
Artsteckbrief Ferkelkraut.pdf
PDF-Dokument [172.9 KB]
Gemeiner Hornklee
Artsteckbrief Gemeiner Hornklee.pdf
PDF-Dokument [175.6 KB]
Gewöhnliche Schafgarbe
Artsteckbrief Gewöhnliche Schafgarbe.pdf
PDF-Dokument [170.9 KB]
Gewöhnlicher Wasserdost
Artsteckbrief Gewöhnlicher Wasserdost.pd[...]
PDF-Dokument [195.9 KB]
Kohl- Kratzdistel
Artsteckbrief Kohl-Kratzdistel.pdf
PDF-Dokument [187.8 KB]
Kriechender Günsel
Artsteckbrief Kriechender Günsel.pdf
PDF-Dokument [184.1 KB]
Rainfarn
Artsteckbrief Rainfarn.pdf
PDF-Dokument [168.0 KB]
Rot-Klee
Artsteckbrief Rot-Klee.pdf
PDF-Dokument [187.8 KB]
Rundblättrige Glockenblume
Artsteckbrief Rundblättrige Glockenblume[...]
PDF-Dokument [165.5 KB]
Schmalblättriges Weidenröschen
Artsteckbrief Schmalblättriges Weidenrös[...]
PDF-Dokument [183.8 KB]
Artsteckbrief Wegwarte (Cichorium intybus)
Gemeine Wegwarte oder Gewöhnliche Wegwarte, auch Zichorie, kurz auch Wegwarte genannt
Artsteckbrief Wegwarte.pdf
PDF-Dokument [259.7 KB]
Wiesen- Flockenblume
Artsteckbrief Wiesen-Flockenblume.pdf
PDF-Dokument [489.1 KB]
Wiesen- Kerbel
Artsteckbrief Wiesen-Kerbel.pdf
PDF-Dokument [191.1 KB]
Wiesen- Schaumkraut
Artsteckbrief Wiesen-Schaumkraut.pdf
PDF-Dokument [182.5 KB]
Wilde Möhre
Artsteckbrief Wilde Möhre.pdf
PDF-Dokument [198.0 KB]
Zottiges Weidenröschen
Artsteckbrief Zottiges Weidenröschen.pdf
PDF-Dokument [191.7 KB]

Heimisch ist nicht gleich heimisch
In Deutschland sind etwa 4000 Gefäßpflanzenarten heimisch. Nur ein kleiner Teil
dieser Arten kommt aber überall in Deutschland vor. Die meisten Arten sind auf
wenige Regionen Deutschlands in ihrer Verbreitung beschränkt. Um für die bei
uns vorkommenden Insektenarten den größten Nutzen zu erzielen, sollte bei der
Auswahl von Wildpflanzen für den Garten darauf geachtet werden, dass sie in der
Umgebung vorkommen. Nur so locken wir möglichst viele Insekten in unseren
Garten. Ideal ist es, wenn auch auf die regionale Herkunft des Pflanzgutes
geachtet wird. Hier gibt es verschiedene Anbieter, die auf regionale Herkünfte
spezialisiert sind.
Eine weitere Möglichkeit ist es, Pflanzen und Samen mit anderen Naturgärtnern
zu tauschen. Von häufigen nicht geschützten Pflanzenarten darf man auch
einzelne Samen für den Eigenbedarf in der Natur sammeln.
Nachfolgend bieten wir Ihnen eine Liste mit Wildpflanzen an, die für unsere
Region (Lkr. Stade und angrenzende Gebiete) typisch sind und an denen man
besonders gut Insekten bei der Nahrungssuche beobachten kann:

Für Hinweise und Ergänzungen sind wir sehr dankbar, benutzen Sie zu diesem Zweck unser Kontaktformular <-----

Unterstützen Sie mit Ihrer Mitgliedschaft den Naturschutz im Landkreis Stade,
nur noch ein
Klick auf das Piktogramm-->

Druckversion | Sitemap
Die Rechte dieser Seite liegen beim NABU Kreisverband Stade e.V.